Durch die riesige Auswahl an verschiedenen Softwareherstellern sieht man häufig den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Begibt man sich bei Google oder Bing selbstständig auf die Suche, so findet man nicht immer die besten Anbieter für die eigene Spedition – sondern vor allem die Anbieter mit der besten Suchmaschinenoptimierung.
Die richtige Software auszuwählen, ist nicht trivial, sondern hat langfristige Auswirkungen auf Ihre Abläufe. Nicht zu vernachlässigen sind auch eventuelle Folgekosten der Wartung und Anpassung. Die Wahl einer Speditionssoftware sollte daher gut durchdacht sein.
Je besser die Software an Ihre Prozesse angepasst ist, desto geschmeidiger werden Ihre Abläufe funktionieren. Oft wird die Software daher so aufgesetzt, dass sie möglichst gut zu den bestehenden Prozessen passt. Dies hat meist den Hintergrund, dass die Vorstellung schwerfällt, eingefahrene Prozesse umzugestalten.
Bei der Entwicklung einer Software haben Herstellergrundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder sie verkaufen standardisierte Softwareprozesse an eine möglichst breite Zielgruppe oder sie entwickeln individuelle Lösungen für jeden einzelnen Kunden.
Für Sie als Spediteur bieten beide Möglichkeiten ihre Vor- und Nachteile.
Eine standardisierte Speditionssoftware ist selbstverständlich günstiger. Im Gegenzug kann sie häufig verhältnismäßig schlecht an die bestehenden Prozesse angepasst werden.
Eine individualisierte Softwarelösung hat wiederum den Vorteil, dass diese perfekt auf die Unternehmensprozesse zugeschnitten ist und immer wieder angepasst werden kann. Der Nachteil hier liegt in den vergleichsweise hohen Kosten und einer relativ hohen Abhängigkeit von diesem einen Hersteller.
Bei der Auswahl Ihrer Speditionssoftware sollten Sie diese Vor- und Nachteile kennen und im Einzelfall gegeneinander abwägen können.