So schützen sich Logistiker mit einem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) vor Hackerangriffen und Cyberattacken.
Beitragsbild: istock.com | ArLawKa AungTun
Ein IT-Sicherheitskonzept definiert das übergeordnete strategische Ziel, das mit der Einführung eines ISMS (Informationssicherheitssystems) erreicht werden soll. Dabei geht es noch nicht um die konkrete Umsetzung, sondern um die Auswahl der technischen Mittel zum Schutz der Informationen. Außerdem wird festgelegt, welche Standorte oder Prozesse abgesichert werden sollen.
Steht das Grobkonzept, können die Details ausgearbeitet werden. Dazu sind in der Regel verschiedene Analysen notwendig, wie z. B. Analyse der IT-Infrastruktur, die Schwachstellenanalyse oder die Bestandsanalyse.
Diese Analysen dienen dazu, spezifische Richtlinien zu definieren. Diese Richtlinien umfassen Maßnahmen, die in den täglichen Arbeitsabläufen umgesetzt werden sollen. Beispielsweise wird geregelt, welche Firewall-Einstellungen vorzunehmen sind, wie lang Passwörter sein müssen oder ob Smartphones privat genutzt werden dürfen.
Das heißt also:
Erst wenn diese drei Bausteine der IT-Sicherheit abgearbeitet sind – Risikoanalyse, IT-Sicherheitskonzept und Notfallplan – kann das Restrisiko auf eine Cyber-Versicherung übertragen werden.
Aufgrund der sensiblen Informationen, die das IT-Sicherheitshandbuch enthält, sind entsprechende Zugriffsschutzmaßnahmen in Form einer sicheren Aufbewahrung bzw. eingeschränkter Zugriffsrechte zu treffen.
Die IT-Dokumentation bildet die Grundlage für das ISMS. Zentrale Leitlinien geben den Mitarbeitern eine sichere Orientierung für den Umgang mit der IT und gewährleisten einen störungsfreien IT-Betrieb.
Cyberschutz = Regelmäßige Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen + Kombination verschiedener Schutzmaßnahmen.
So schützen sich Logistiker mit einem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) vor Hackerangriffen und Cyberattacken.
Beitragsbild: istock.com | ArLawKa AungTun
Datensicherheit und Datenqualität sowie die Auswirkungen auf den Schutzbedarf DSGVO – Datenqualität Spätestens mit der Einführung der DSGVO sollte sich
Beitragsbild: (c) Mikhailmishchenko | Dreamstime.com
Um Ihre Datensicherheit / IT-Sicherheit zu verbessen, muss man wissen, wo sich Sicherheitslücken eingeschlichen haben. Eine IT-Risikoanalyse..
Beitragsbild: istock.com | BrianAJackson
Ist die Datenspeicherung bei GPS-Tracking noch DSGVO-konform umsetzbar? Hier finden Sie mögliche Lösungsansätze.
Beitragsbild: istock.com | kate3155
Mittelständische Unternehmen sind nicht ausreichend vor IT-Risiken geschützt. Defizite gibt es vor allem bei den sogenannten Standardmaßnahmen. Dabei wären doch..
Beitragsbild: istock.com | Eisenlohr
Ein praxisnaher ISMS-Standard für KMU und Kommunen ist CISIS12®. In unserem Blogbeitrag stellen wir die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten vor. Die Verantwortung und Zertifizierung liegt beim IT-Sicherheitscluster e.V.
Geschäftsführer: Tim Iglauer
Unter den Pappeln 7 | 34327 Körle
E-Mail: tim.iglauer@spedihub.de
Telefon: 05665 / 96 80 69 0
Mobil: 0177 / 650 68 16
Anspruchsvolle Prozessabläufe und die präzise Abstimmung von Schnittstellen im Unternehmen, sowohl innerhalb verschiedener Abteilungen als auch mit externen Partnern, erfordern eine maßgeschneiderte IT-Lösung zur Steigerung der Effizienz. Entwickeln Sie mit uns innovative Wege, um die Herausforderungen des IT-Umfelds erfolgreich zu meistern und optimale Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Bildnachweis: